Optimierung von Prüfungsaufgaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

Bislang werden Prüfungsaufgaben von einer kleinen Gruppe von Spezialisten sprachlich und gestalterisch optimiert. Im Projekt TOP.KI wird eine digitale Applikation für berufliche Prüfungsaufgaben in Einfacher Sprache entwickelt. Dieses Werkzeug wird, ähnlich wie eine Übersetzungssoftware, Texte verarbeiten und in verständliche Sprache umwandeln.

Prüfungen verlieren fachlich nicht an Qualität und Anforderungsniveau, wenn man sie weitgehend frei von Sprachbarrieren formuliert. Dadurch können deutlich mehr Akteure im Bereich der beruflichen Prüfungen textoptimierte Aufgaben erstellen. Die Qualität und Validität der Prüfungsaufgaben bleibt erhalten oder wird sogar verbessert.

Das Modellprojekt TOP.KI

soll dazu beitragen, dass ein bundesweit einmaliges best-practice-Vorgehen bei der Erstellung von sprachlich barrierearmen Prüfungen effizienter und damit bundesweit einsetzbar wird.

Mit Methoden des maschinellen Lernens bzw. der Künstlichen Intelligenz ist es inzwischen möglich, das sprachwissenschaftliche Wissen und die Erfahrungen im Umformulieren in Einfache Sprache in eine Software zu überführen, die die Aufgabenerstellenden bei der Formulierung von Prüfungsaufgaben in Einfacher Sprache unterstützt. Eine solche Software soll im Projekt TOP.KI entwickelt werden.

Ziele

  • Abbau von Sprachbarrieren in Prüfungen
  • Deutliche Erleichterung der Textoptimierung von Prüfungsaufgaben
  • Ausweitung des Einsatzes der Textoptimierung bei Prüfungen und darüber hinaus
  • Evaluation und Transfer
  • Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteur/- innen (vor allem Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Prüfungsaufgabenersteller/-innen, Auszubildenden)

Ergebnis

KI-basiertes Werkzeug zur Übersetzung von Prüfungsaufgaben in Einfache Sprache.

Aus schwer verständlicher Schriftsprache werden, mittels künstlicher Intelligenz, Texte in Einfacher Sprache.

Warum Einfache Sprache?

Bei der Optimierung von Texten wird zwischen Einfacher Sprache und Leichter Sprache unterschieden. Während die Leichte Sprache auch den Inhalt der Texte vereinfacht, werden bei der Einfachen Sprache nur die sprachlichen Hürden für das Textverständnis abgebaut. Da der Inhalt der Prüfungsaufgabe nicht verändert werden darf, kann für Prüfungsaufgaben nur Einfache Sprache verwendet werden.

Nutzen

Mehr Auszubildende werden in die Lage versetzt, die Prüfung erfolgreich abzulegen, und zwar auf valide und vergleichbare Weise.

Prüfungen in der Berufsausbildung

Die Prüfungen stehen an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Sie berühren damit die Grundrechte auf freie Berufs- und Arbeitsplatzwahl und auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Prüfungen haben auch eine pädagogische Funktion des Chancenausgleichs. Diese Funktion zielt darauf ab, benachteiligte Auszubildende zu fördern und ihre Defizite nicht zu verfestigen. Beispielsweise werden durch sprachlich optimierte Prüfungsaufgaben Hürden für Auszubildende mit geringeren Sprachkenntnissen abgebaut.

Prüfungstexte sind besondere Fachtexte: Sie sind komprimiert, weil die Prüfungsfragen kurz sein sollen. Sie enthalten oft viele Fachwörter und Konstruktionen wie „zur Anwendung kommen“, kombiniert mit besonderen sprachlichen Konstruktionen aus dem Bereich der Standardsprache wie Substantivketten und „Schachtelsätzen“. Für Auszubildende, die aufgrund ihrer Behinderung besondere Schwierigkeiten mit sprachlichen Anforderungen haben, kann diese Hürde unüberwindbar sein.

Mehrdeutig und kompliziert formulierte Prüfungsfragen können dabei zur Barriere werden, besonders für Menschen, die Probleme mit der Schriftsprache haben. Sie können die Aufgabe dann nicht beantworten – auch wenn sie die richtige Antwort wissen.